Die sogenannte "Tierhaar-Allergie" wird dabei
weniger durch die Tierhaare, als durch die Hautschuppen, Absonderung der
Talgdrüsen und vor allem durch Substanzen im Speichel ausgelöst. So wird
beispielsweise das Hauptallergen der Katze in deren Speicheldrüsen
produziert und beim Putzen auf dem Fell verteilt. Allergene verteilen sich
als sehr kleine Partikel in der Luft und gelangen so einfach auf die
Schleimhäute und die Haut, wo sie Symptome hervorrufen (Asthma, Schnupfen,
Augenbindehautentzündung und Nesselausschläge). Die Katzenallergene können
monatelang in der Wohnung verbleiben und im Gegensatz zu den in Bodennähe
schwebenden Milbenallergenen in höheren Luftschichten gefunden werden.
Polster und Textilien stellen ein geeignetes Allergenreservoir dar.
Aufgeatmet: Jetzt
kommen Allerpet ....
...die Lösung für
Menschen mit Tier-Allergie. Allerpet ist ungiftig und völlig sicher in der
Anwendung bei Katzen, Hunden (auch Welpen), anderen kleinen Felltieren und
Vögeln. Allerpet bindet Tierallergene und Pollen.
... und Allergone:Wissenswertes zum Thema "Tierhaarallergie"
In fast jedem dritten deutschen Haushalt leben Katzen und Hunde. Während früher die Tiere in Garten und Hof untergebracht waren, werden sie heute überwiegend in der Wohnung gehalten. Rund 15% der Bevölkerung reagieren nach Angaben von Fachärzten allergisch auf Tiere, vor allem auf Katzen, Hunden, kleine Felltiere und Vögel. Niesattacken, laufende Nase, tränende Augen und juckende Haut sind oft die Folge. Und die Zahl der Patienten, die unter Tierallergien leiden, nimmt immer mehr zu. Bisher blieb Allergikern wenig mehr als die Trennung vom geliebten Haustier. Doch das muß nicht mehr sein: Allerpet und Allergone verhelfen der großen Mehrheit von Allergikern zu einem angenehmen Zusammenleben mit ihrem Haustier.
Hunde
tragen das Hauptallergen auch im Speichel und Urin, jedoch nicht in den
Haaren selbst. Nagetiere verspritzen ihren Urin, sodaß auch hier eine
großflächige Verunreinigung mit den Proteinen der Tier möglich ist. Die
Allergene binden sich dann an kleine Staubpartikel, diese wiederum werden
inhaliert.
Reagiert ein Mensch allergisch auf Vögel, kommt es nicht zu
Sofortreaktionen der Atemwege. Hier handelt es sich vielmehr um
Spätreaktionen, die zu einer Lungenentzündung führen können. Oft führen aber
nicht die Federn selbst, sondern deren Befall mit Milben zu den allergischen
Reaktionen.
Allerpet reinigt das
Fell von Schuppen, Speichel und Urin-Antigenen. Es genügt, einen Schwamm
oder Waschlappen anzufeuchten und das Tier damit sorgfältig abzureiben.
Normalerweise genügt die Anwendung 1x wöchentlich. Vögel werden alle 2 bis 3
Tage mit Allerpet besprüht.
Durch die einzigartige Verschmelzung von
Conditionern und Proteinen zur Reinigung und Befeuchtung von Haut und Fell
minimiert Allerpet die Bildung und Abgabe von relevanten Antigenen; die
Quantität der Allergene in der Raumluft wird um bis zu 90% vermindert. Dies
verhilft der großen Mehrheit von Allergikern zu einem angenehmen
Zusammenleben mit Ihrem Haustier.
Allergone Produkte wurden speziell
zur ergänzenden Anwendung mit Allerpet entwickelt.
Allergone antiallergisches Textilspray TS bindet Allergene von
Tieren und Hausstaubmilben in Heim-Textilien wie Polstern, Teppichen und
Vorhängen, bevor sie in die Raumluft gelangen können. Allergone TS
bindet Allergene von Tieren und Hausstaubmilben auch auf Holzmöbeln,
Holzvertäfelungen und Holzböden, bevor sie in die Raumluft gelangen und
allergische Probleme verursachen können. Allergone antiallergisches
Tiershampoo beseitigt Allergene aus dem Fell Ihres Haustiers und kann
helfen, Hautprobleme zu überwinden, die durch Hausstaubmilbenallergene. Eine
Reihe von Allergone Nahrungsergänzungsmittel runden die Produktpalette ab.
Unsere Empfehlungen
. .